Selbstliebe lernen für Frauen ab 40
Selbstliebe ermöglicht ein reichhaltiges Leben. Ab den Wechseljahren ist das Thema „Selbstliebe lernen“ relevant, denn herausfordernde Veränderungen treten ein: Kinder werden selbstständig, Karrieren entwickeln sich weiter oder nehmen neue Wendungen und der Körper durchlebt einen natürlichen Wandel
Deshalb ist Selbstliebe auch für dich wichtig.
Selbstliebe ist eine essenzielle Grundlage für ein erfülltes und reichhaltiges Leben. Besonders für Frauen nach den Wechseljahren ist das Thema „Selbstliebe lernen“ relevant.
In dieser Lebensphase stehen viele vor bedeutenden Veränderungen:
Kinder werden selbstständig
Karrieren entwickeln sich weiter oder nehmen neue Wendungen
der Körper durchlebt natürliche Veränderungen, die manchmal herausfordernd sein können
Gerade jetzt ist es wichtig, sich selbst auch einmal in den Mittelpunkt zu stellen und die eigene Wertschätzung zu pflegen.
Viele Frauen neigen dazu, auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche das Wohl anderer über ihr eigenes zu stellen.
Was ist eigentlich Selbstliebe?
Es bedeutet, sich selbst als wertvoll zu betrachten, unabhängig von äußeren Meinungen oder gesellschaftlichen Erwartungen.
Selbstliebe zeigt sich in der Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen, und wie wir unseren Körper und Gefühle behandeln. Sie ist eine fundamentale Voraussetzung für unser emotionales und körperliches Wohlbefinden und bildet die Grundlage für gesunde Beziehungen zu anderen.
Wenn wir uns selbst lieben, können wir auch die Liebe und Unterstützung, die wir anderen geben, vollständig empfangen.
Selbstliebe heißt,
sich selbst als Priorität zu sehen
die eigenen Bedürfnisse anzuerkennen und
mit Mitgefühl und Liebe auf sich selbst zu blicken
So beeinflusst dich mangelnde Selbstliebe.
Zu wenig Selbstliebe führt zu negativen Effekten auf die physische und psychische Gesundheit. Frauen, die sich selbst nicht wertschätzen, neigen zu Stress, Angstgefühlen und Depressionen.
Diese tief schwingenden Emotionen führen zu einem Teufelskreis, in dem sich das Selbstwertgefühl weiter verschlechtert und somit auch das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt wird.
Zudem führt mangelnde Selbstliebe zu ungesunden Verhaltensweisen, wie etwa emotionalem Essen, sozialer Isolation oder der Tendenz, die eigenen Grenzen zu missachten.
Es ist daher essenziell, sich mit dem Thema Selbstliebe auseinanderzusetzen, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden spürbar zu steigern.
10 Selbstliebe-tools für ein gesundes Leben.
Kelly A. Turner erforschte die Geschichten von Menschen, die einen unerwarteten Rückgang bei Krebserkrankungen erlebten und identifizierte zehn Faktoren, die den Heilungsprozessen zugrunde lagen.
Selbstliebe spielt bei der Überwindung von Krebs eine zentrale Rolle. Menschen, die Selbstliebe praktizierten, erzielten oft bessere Heilungsergebnisse.
Turner ermutigt dazu, emotionale Blockaden zu erkennen und sie aktiv zu bearbeiten. Selbstliebe ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein aktiver Prozess, der unser Wohlbefinden nachhaltig verbessert.
Indem wir lernen, uns selbst zu lieben, setzen wir den Grundstein für ein gesundes und erfülltes Leben und stärken unsere Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens gut umzugehen.
Hier sind die Selbstliebe-tools im Detail:
#1 Bewusstsein über Ernährung entwickeln
etabliere eine individuelle Ernährung für dich
reduziere verarbeitete Lebensmittel und Zucker
verwende antioxidantienreiche Lebensmittel, wie Obst und Gemüse
#2 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen
übernimm aktiv Verantwortung für deine eigene Gesundheit
triff informierte Entscheidungen über Behandlungen und Lebensstiländerungen
betrachte medizinische Fachkräfte als Partner und nicht als alleinige Autoritäten
#3 Der eigenen Intuition folgen
vertraue deiner inneren Stimme und Intuition
höre auf dein Bauchgefühl
triff Entscheidungen in Bezug auf dein Wohlbefinden im Einklang mit deinem inneren Wissen
eine tiefere Verbindung zu dir selbst hilft dir, im Einklang mit deinen Werten und Bedürfnissen stehen
#4 Kräuter und Nahrungsergänzung
Kräuter sammeln in der Natur
setze Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zur konventionellen Medizin ein
sie helfen dir das Immunsystem zu stärken
sie reduzieren oder hemmen Entzündungen
sie fördern die allgemeine Vitalität
verwende diese Mittel verantwortungsbewusst und im Kontext einer ausgewogenen Ernährung
informiere dich verantwortungsbewusst über die Verwendung
#5 Unterdrückte Emotionen loslassen
verarbeite Emotionen, die dich belasten
hältst du negative Emotionen, wie Angst oder Wut fest, verschlechterst du dein Wohlbefinden
Journaling, Therapie, Meditation oder kreative Ausdrucksformen tragen zur emotionalen und seelischen Heilung bei
#6 Soziale Unterstützung zulassen
ein starkes Hilfssystem ist für dauerhafte Gesundheit bedeutend
Beziehungen, die auf Verständnis, Mitgefühl und gegenseitiger Unterstützung basieren haben eine große Tragweite
#7 Positive Emotionen verstärken
kultiviere positive Emotionen
suche regelmäßig nach guten Erlebnissen und Möglichkeiten
fördere dein Glück, sei es durch Dankbarkeit, Freude an kleinen Dingen oder das Praktizieren von Achtsamkeit
positiven Emotionen steigern das allgemeine Wohlbefinden
#8 Die spirituelle Verbindung vertiefen
eine spirituelle Verbindung erhöht die Lebenskraft
spirituelle Erlebnisse fördern die innere Ruhe
tiefgreifende spirituelle Transformationen, z.B. durch Glaubensgemeinschaften, Meditation oder persönliche Rituale fördern deine emotionale und seelische Gesundheit
#9 Starke Gründe für das Leben haben
persönliche Gründe für das Leben stärken die Motivation gesund zu bleiben
„Warum-Fragen“ helfen dabei eine positive Perspektive und klare Ziele zu definieren
tiefe Beweggründe für das Leben kannst du aus der Familie, der Leidenschaft für deine Arbeit oder dem Engagement für eine Sache schöpfen
#10 Körperliche Aktivität
stärke mit Bewegung dein emotionales Wohlbefinden
Sport setzt Endorphine frei und hebt deine Stimmung
Bewegung baut Stress ab und steigert dein Selbstwertgefühl
festige und stabilisiere deinen Körper mit moderatem Krafttraining
unternimm Aktivitäten, die dir Freude bereiten, wie Yoga, Tanzen oder Spaziergänge in der Natur
7 Praktische Tipps, um Selbstliebe im Alltag zu lernen.
Selbstliebe lernen ist ein lebenslanger Prozess, der sich durch alltägliche Praktiken und Rituale manifestiert.
Selbstfürsorge bedeutet, dass du dir Zeit für dich selbst nimmst und aktiv für das eigene Wohlbefinden sorgst, denn Zeit hat man nicht, Zeit muss man sich nehmen!
Meditation
➺ führe täglich eine kurze Meditationspraxis, z.B. für 5-10 Minuten ein
Warum es dir hilft: Forschungsergebnisse belegen, dass Meditation den Geist beruhigt, Stress abbaut und Achtsamkeit entwickelt. Es gibt viele geführte Meditations-Apps wie 7minds, die dich unterstützen.
Du stärkst mit Meditatation die Verbindung zu dir selbst und erlangst immer mehr tieferen inneren Frieden.
2. Journaling
Gefühle kreativ ausdrücken
➺ schreibe regelmäßig in ein Tagebuch oder Morgenseiten
➺ notiere jeden Tag einige Dinge, für die du dankbar bist
➺ reflektiere über deine Erfolge, auch die kleinen
Warum es dir hilft: Du verarbeitest Gedanken und Gefühle und gewinnst Klarheit. Dankbarkeit fördert positive Gedanken und erhöht deine Frequenz und so kommst du aus dem Muster von Ärger, Wut oder Mangel heraus.
3. Bewegung
➺ integriere tägliche Bewegung in deinen Alltag
➺ plane deine körperlichen Aktivitäten im Kalender
➺ trage dich in Kurse wie Yoga oder Qi Gong ein
➺ verabrede dich für Spaziergänge in der Natur, jeden Tag 30 min reichen aus
Warum es dir hilft: Körperliche Bewegung fördert nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch die emotionale Stabilität und Selbstakzeptanz.
4. Ernährungsveränderungen
➺ implementiere eine Ernährungsform, die dich gesund hält
➺ suche nach einfachen Rezepten, die wenig Zeit in Anspruch nehmen
➺ halte gesunde Snacks bereit und plane deine Mahlzeiten im Voraus
➺ trinke ausreichend Wasser
Warum es dir hilft: Das Bereithalten von gesunden Snacks oder planvoll gestaltete Mahlzeiten unterstützen dich, gesunde Entscheidungen zu treffen. Das hilft dir, impulsives Essen zu vermeiden und die Nährstoffaufnahme zu optimieren. Heißes Wasser eignet sich besonders gut für den Stoffwechsel. Eine gesunde Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der Selbstliebe und fördert dein körperliches und seelisches Wohlbefinden.
5. Selbstreflexion und Achtsamkeit
➺ beobachte und erkenne wiederkehrende Gedankenmuster
➺ stelle dir die Fragen: Sind diese Gedanken wahr?
➺ erstelle eine Liste positiver Affirmationen (z.B. „Ich verdiene Liebe und Respekt.“ „Ich bin ein liebevoller Mensch.“) und wiederhole sie täglich
➺ erlaube dir, Emotionen zu fühlen und auszudrücken, z.B. durch Malen, Musizieren oder Gespräche mit vertrauten Menschen
➺ erkenne deine eigenen Grenzen, respektiere und kommunieziere diese
Warum es dir hilft: Sobald du deine Gedankenstruktur erkennst, kannst du diese ändern und in eine wertschätzende Richtung führen. Positive Affirmationen verbessern dein Selbstbild. Dies führt zu mehr Wohlbefinden und Glück.
Achtsamkeitspraktiken helfen dir, Stress zu reduzieren und stärken dein Selbstbewusstsein. Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu leben, ohne zu urteilen. Denke daran: „du bist wundervoll und einzigartig.“
6. Unterstützungsnetzwerk aufbauen
➺ ermutige dich, regelmäßig Kontakt zu Freunden und Familie zu pflegen
➺ plane Aktivitäten oder Gespräche, um Beziehungen zu stärken
➺ knüpfe neue Verbindungen, indem du nach Gruppen suchst, die deinen Interessen entsprechen
Warum es dir hilft: Freundschaften und soziale Kontakte unterstützen dich in deiner Lebensführung. Neue soziale Kontakte können bereichernd und anregend sein. Du kannst eine tiefere Verbindung zu dir selbst und zu anderen aufbauen.
7. Schaffe dir einen eigenen Raum
➺ richte Zuhause einen ruhigen Ort für Meditation, Yoga oder Reflexion ein
➺ dekoriere diesen Raum mit Dingen, die dich inspirieren, z.B. Kerzen, Pflanzen, Fotos
➺ nimm dir wirklich Zeit für Rückzug und innere Stille in deinem Raum
Warum es dir hilft: Du kannst dich von der äußeren Welt, wenigstens für einige Momente abschotten. Es schafft dir eine angenehme Atmosphäre und verbindet dich mit deinem Inneren. Eine Wohlfühl-Atmosphäre unterstützt dich eine regelmäßige spirituelle Praxis zu etablieren oder deinen eigenen Ort für transformative Erlebnisse zu besuchen.
Indem du diese praktischen Tipps in deinen Alltag integrierst, kannst du dein Selbstwertgefühl stärken. Eine regelmäßige Anwendung dieser Selbstliebe-tools wirkt sich langfristig auf die Harmonie in deinem Leben aus.
Du entwickelst eine tiefere Verbindung zu dir selbst. Es erfordert dein bewußtes und dauerhaftes Engagement, aber die spirituellen Vorteile und das emotionalen Wohlbefinden sind es auf jeden Fall wert!
Kommt dir das bekannt vor?
Du schaust abends zu lange Serien, chattest oder surfst, obwohl du am nächsten Morgen ausgeschlafen sein willst?
Du trinkst abends mehr Alkohol als du eigentlich möchtest?
Chips und Schokolade sind deine täglichen Begleiter?
Aber du hast schon erkannt, dass es dir nicht gut tut und bist nun bereit, etwas zu verändern und dir Selbstliebe zu schenken.