Wie du deinen weiblichen Zyklus im Alltag lebst – und warum das so wichtig ist.

Du hast dich heute zum Ausgehen verabredet, aber genau jetzt hast du deine Periode bekommen? Dir ist eigentlich nur nach, auf dem Sofa liegen, dich zurückziehen und ausruhen? Für Party, Unterhaltung und unterwegs sein hast du gerade gar nichts übrig?

In diesem Artikel erhältst du wichtige Impulse, damit genau das NICHT mehr passiert. Ich zeige dir, wie du deinen Alltag MIT deinem weiblichen Zyklus planst und nicht ohne ihn. Bevor wir loslegen, gibt es eine kleine Mini-Einführung zum weiblichen Zyklus.

Inhaltsverzeichnis


Dein weiblicher Zyklus – Dein Kompass durch den Monat

Es gibt vier Phasen im weiblichen Zyklus. Zwei davon kennst du bestimmt: den Eisprung und die Periode. Aber es gibt noch zwei weitere Phasen, denen du unbedingt Beachtung schenken solltest.

1. Follikelphase – Der innere Frühling

Diese Phase beginnt in der Regel ab dem 7. Tag deines Zyklus. Dein Körper bereitet sich auf den Eisprung vor, indem er ein Ei heranreifen lässt. Viele Frauen fühlen sich in dieser Zeit besonders fit, leistungsfähig und aktiv.

Der Körper strahlt Jugendlichkeit und Frische aus. Du bist gerne unterwegs, kommunizierst viel und fühlst dich motiviert, neue Dinge anzugehen. Die Konzentration und Geduld sind in dieser Phase oft besonders hoch, was sie ideal für anspruchsvolle Aufgaben macht.

Energiegeladen, aktiv, kommunikativ, leistungsfähig.
Perfekt für berufliche Termine, soziale Aktivitäten und neue Projekte.

2. Eisprungphase – der innere Sommer

Die Eisprungphase erkennst du an deinem veränderten Zervixschleim. Ein paar Tage vor deinem Eisprung verändert sich dein Zervixschleim. Er wird durchsichtiger und spinnbar, ähnlich wie Eiweiß.

Die Lust auf Sex kann sich steigern, und viele Frauen fühlen sich in dieser Zeit attraktiver, frischer und energiegeladener. Du bist fürsorglich und liebevoll, gerne bereit, etwas für andere zu tun.

Attraktiv, energiegeladen, fürsorglich.
Ideal für soziale Events, Networking-Veranstaltungen, romantische Dates und die Pflege von Beziehungen.

3. Lutealphase – der innere Herbst

Nach dem Eisprung beginnt die Lutealphase, in der sich dein Körper auf die Menstruation vorbereitet (sofern keine Befruchtung stattgefunden hat).

Diese Phase lässt sich in zwei Abschnitte gliedern. In der ersten Hälfte hast du noch viel Kraft und Energie, um Dinge zu erledigen. In der zweiten Hälfte werden meist die eigenen Bedürfnisse nach Ruhe und Rückzug, nach Zeit für dich selbst intensiver.

Viele Frauen verbinden diese Phase leider auch mit PMS, Schmerzen und Stimmungsschwankungen.

Kraftvoll in der ersten Hälfte, Ruhe und Rückzug in der zweiten Hälfte.
Nutze die erste Hälfte, um wichtige Aufgaben zu beenden oder auch deine Grenzen zu ziehen, die zweite für Selbstpflege und Entspannung.

4. Menstruation – der innere Winter

Während deiner Periode erfährt dein Körper eine Reinigung. Die ersten oder zweiten Tage können besonders intensiv sein. Viele Frauen wünschen sich in dieser Zeit Ruhe und Rückzug. Die Menstruation dauert in der Regel 5-7 Tage.

Ruhe und Rückzug sind wichtig.
Priorisiere Selbstpflege und gönne dir die notwendige Auszeit.

 

Wie du deinen Alltag mit deinem Zyklus synchronisierst.

Vielleicht ahnst du jetzt schon, warum es Sinn macht, die eigenen Termine an den Zyklus anzupassen. So kann es dir nicht passieren, dass du Termine, die viel mit dem „Außen“ zu tun haben, wie Verabredungen, Ausgehen, Partys, Konzerte usw., in deine Rückzugs-Tage legst.

Du musst also nicht über deine Bedürfnisse hinweggehen, dich zu irgendwas zwingen, wonach dir eigentlich gar nicht ist.

Ich habe mir meine Menstruation früher immer eingetragen, um zu wissen, wann ich „meine Auszeit“ habe. Mit diesem Fixpunkt in meinem Kalender wusste ich auch, wann meine Lutealphase ist.

Wenn ich dann in der Eisprungphase war, wo man ja total gern im Außen unterwegs ist und natürlich auch gern Termine macht und zu allem Ja sagt, wusste ich genau: „Ok, die zwei Wochen vor meiner Menstruation gehe ich langsamer an. Da kann ich mir keine bzw. nur sehr ausgewählte Termine reinlegen.“

An den Tagen, an denen ich meine Periode bekomme, lege ich eh nie Termine rein.

Überblick: welche Aktivität passt zu welcher Phase

Bitte beachte, dass das Konzepte sind und es viel mehr darum geht, wie du dich individuell in deinem weiblichen Zyklus fühlst! Nimm deine körperlichen und emotionalen Signale als Orientierung für deine Aktivitäten.

 

Follikelphase (innerer Frühling):

Die Phase des Aufblühens, des Neubeginns und Träumens. In dieser Phase sind die meisten Frauen aktiver, verspüren mehr Lust auf Kommunikation und Verabredungen. Fokussierung, Konzentration und Geduld sind in dieser Phase häufiger gegeben, so dass anspruchsvolle berufliche Treffen sinnvoll sind.

  • Energielevel: Hoch

  • Aktivitäten: Konzentriertes Arbeiten, Networking-Events, kreative Projekte, Sport, Ausflüge, Kommunikation mit Freunden und Familie, neue Unternehmungen.

  • Fokus: Leistungsfähigkeit, Konzentration, neue Ideen.

    Tipp: Nutze diese Phase für anspruchsvolle Aufgaben, die deine volle Konzentration erfordern.

 

Eisprungphase (Blütezeit):

In dieser Phase fühlen sich die meisten Frauen sehr attraktiv, ausgeglichen und anziehend. Die Hormone lassen uns in dieser Phase besonders frisch und vital aussehen.

  • Energielevel: Hoch

  • Aktivitäten: Soziale Events, Networking, Dates, Fotoshootings, Video-Drehs, Gespräche, Familienevents, Geschenke besorgen, Spaziergänge, romantische Unternehmungen.

  • Fokus: Attraktivität, Ausgeglichenheit, Fokus auf andere.

    Tipp: Nutze diese Zeit für soziale Aktivitäten, Networking, Familienevents und die Pflege von Beziehungen, da die Hormone eine positive Auswirkung auf dein Aussehen und deine Energie haben.

 

Lutealphase (Reifephase):

Sie ist kraftvoll und ermöglicht dir, Dinge zu Ende zu bringen. Leider empfinden viele Frauen diese Phase als erschöpfend und anstrengend, da sie häufig unter PMS leiden. Falls es dir auch so geht, empfehle ich dir, in diesen Tagen wirklich eine Pause einzulegen und dir diese Pausen auch gezielt zu planen.

  • Energielevel: Variabel (oft abnehmend in der zweiten Hälfte)

  • Aktivitäten: Wichtige Aufgaben abschließen, Hausarbeiten, Entspannungstechniken (Yoga, Meditation), Hobbys, Selbstpflege, Ruhepausen, klare Gespräche (z.B. Kündigungen).

  • Fokus: Effizienz (für Ruhe & Pausen, nicht leistungsbezogen), Abschluss von Projekten, Selbstfürsorge.

    Tipp: Plane gezielt Ruhepausen und gönne dir Erholung, um die Phase gut zu meistern. Nutze die Energie, wenn vorhanden, für Gespräche die klare Worte vertragen können.

 

Menstruationsphase (Erholungsphase):

In dieser Zeit darfst du dich zurückziehen, dir eine Pause gönnen und dich von jeglichen Verpflichtungen frei machen. Meistens reicht es, einen oder zwei Tage die Ansprüche an sich selbst herunterzuschrauben. Den Haushalt mal Haushalt sein zu lassen, nur das Nötigste zu tun, was eben nicht an jemanden anderen abgegeben werden kann. Je weniger du in dieser Phase planen musst, sondern einfach SEIN kannst, umso besser wird es dir gehen.

  • Energielevel: Variabel (oft niedriger in den ersten Tagen)

  • Aktivitäten: Selbstpflege, Entspannung, Lesen, Hobbys, Ruhetage, Hausaufgaben (nur das Nötigste), Zeit für innere Reflexion.

  • Fokus: Erholung, Selbstfürsorge, Innere Balance.

    Tipp: Gönne dir eine Pause von Verpflichtungen und konzentriere dich auf Erholung und Selbstfürsorge.

 

Tipps & Ideen für deine Umsetzung – dein Zyklus als Kompass

Deine persönliche "Auszeit": 

Markiere deine Periode im Kalender als "Auszeit" – für dich oder als Familien-Info. So weißt du und deine Lieben, wann du besonders viel Ruhe brauchst.

Sprich offen über deine Bedürfnisse:

Teile deine Zyklusphasen und deine Bedürfnisse mit deinem Partner, deiner Familie und Freunden. 

Partner & Familie: 

Bitte deinen Partner & deine Familie für den Zeitraum deiner Menstruation und eventuell ein paar Tage davor, mehr Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, die Kinder abzuholen oder zu ihren Freizeitaktivitäten zu bringen.

Freunde:

Lass deine Freunde wissen, wie du dich fühlst oder ob eventuelle Verabredungen im Zeitraum deiner Periode liegen. Kündige von vorherein an, dass die Verabredung eventuell ausfallen muss, wenn du deine Tage bekommst. Seid gemeinsam flexibel. Am besten gelingt das erstmal mit besonders engen Freundinnen.

 

Delegation und Planung in der Hochphase:

Nutze deine Energie in der Follikel- und Eisprungphase (Hochphase) für Aufgaben, die du sonst vielleicht aufschieben würdest.

  • Plane und erledige große Einkäufe

  • Bereite dir deine Mahlzeiten vor oder lass sie dir vorbereiten

  • Organisiere die Babysitter und weitere Unterstützung für deine Kinder, damit du dich in der Luteal- und Menstruationsphase zurückziehen kannst

Bonus-Tipp: Vergiss nicht, dich auch für die Unterstützung zu bedanken. Auf der einen Seite sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass wir Frauen in der Zeit mehr Unterstützung erhalten. Auf der anderen Seite ist es gut für die Beziehung zu deinem Unterstützersystem, wenn du ihnen Dankbarkeit entgegenbringst. Dankbarkeit löst auch eine gewisse Erwartungshaltung, die meist zu Enttäuschung führen kann, auf.

 

Perioden-Puffer für deine Erholung

Sorge für einen "Perioden-Puffer" von mindestens 5 Tagen vor deiner erwarteten Periode.  Reduziere Termine und Verpflichtungen. 

  • Verschiebe Termine, wenn möglich.

  • Plane mehr Zeit für Entspannung ein (z.B. ein entspannendes Bad, ein Buch lesen).

  • Priorisiere weniger anstrengende Aktivitäten.

Bonus-Tipp:  Finde deine persönlichen "Wohlfühl-Rituale" für jede Zyklusphase.  Was hilft dir, dich in jeder Phase gut zu fühlen?  (z.B. Yoga, Meditation, ein warmes Bad, ein gutes Buch)

 

ABER was ist..., wenn du deine Tage doch an einem wichtigen Ereignis bekommst?

Natürlich können wir im Leben nicht alles planen und auch nicht immer unsere Menstruation. Dafür gibt es mittlerweile schon viel zu viele äußere Einflüsse, und vor allem der Stress, unter dem die meisten Frauen stehen, kann den eigenen Zyklus schon mal ordentlich durcheinanderbringen.

Du bist also jetzt zu einer Party eingeladen oder hast ein wichtiges Geschäftstreffen und genau dann bekommst du deine Menstruation. Fühlt sich im ersten Moment vielleicht nicht so passend an. Im zweiten Moment ist das Zauberwort tatsächlich Annahme.

 

Es gibt zwei Situationen, auf die ich eingehen möchte:

  1. Du hast Schmerzen und/oder blutest so stark, dass es dir schier unmöglich ist, an der Verabredung teilzunehmen?

    Meine Antwort gefällt dir vielleicht nicht, aber bitte nimm sie dir zu Herzen: Bleib zu Hause. Steh für dich und deine aktuellen Bedürfnisse ein und ruh dich zu Hause aus. Ja, es ist sehr ärgerlich, aber du tust dir keinen Gefallen, wenn du hingehst und dich absolut unwohl fühlst.

Entweder musst du dir eine Schmerztablette einwerfen, womit du deinen Körper übergehst und deine Leber und Darm schädigst, oder du fühlst dich wegen der starken Blutung so unwohl, dass du gar nicht richtig bei der Sache bist.

Das ist weder für die Party oder das Geschäftstreffen noch für dich selbst gut.

Perspektivwechsel: Stell dir vor, du hattest gerade eine frische Operation oder akut Fieber. Natürlich ist die Menstruation keine Krankheit, aber wir neigen dazu, die Begleiterscheinungen (die meiner Meinung nach genau daraus resultieren) klein zu machen und abzutun.

Bitte nimm die Signale deines Körpers ernst!

2. Du hast deine Periode ohne Schmerzen und mit mittlerer bis leichter Blutung (fühlst dich okay).

Wenn du dich gut und wohl in deiner Haut fühlst und es dir keine Probleme macht, zur Party zu gehen oder das Geschäftstreffen wahrzunehmen, dann sei präsent und achtsam dabei.

Sei dir immer wieder bewusst, dass du in einer ruhigen, gelassenen und ja, winterlichen Phase bist. Du bist gerade in einer sehr offenen und verletzlichen Phase. Sei dir diesen Umstand immer wieder bewusst. Am besten verzichtest du auch auf Alkohol!

 

Bist du bereit nach deinem individuellen Rhythmus zu leben?

Du hast jetzt einen umfassenden Einblick in die faszinierenden Phasen deines weiblichen Zyklus erhalten und wie du diese in deinen Alltag integrieren kannst.

Ich hoffe, dass du mit mir übereinstimmst, dass jede Phase ihre eigenen Bedürfnisse und Stärken hat und dass es wichtig ist, auf deinen Körper zu hören und die eigene Energie entsprechend einzusetzen. 

Es geht nicht darum, deinen Zyklus zu kontrollieren, sondern ihn als wertvollen Kompass zu verstehen, der dir hilft, deine Energie und Bedürfnisse besser zu erkennen und zu nutzen. 

Du kannst jetzt aktiv entscheiden, wie du deinen Zyklus in deinen Alltag integrierst und deine Termine und Aktivitäten an deine individuellen Bedürfnisse anpasst.

Du hast die Macht, deine Tage so zu gestalten, dass sie zu deinen Bedürfnissen passen.  Lass dich von den Signalen deines Körpers leiten und genieße jede Phase in ihrer einzigartigen Schönheit.

 

Um dir die Umsetzung noch leichter zu machen, haben wir einen Zyklus-Guide für 0,-  für dich gestaltet.

Dieser praktische Guide bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Phasen, ein Zyklus-Tagebuch und Inspirationen, um deinen Rhythmus zu verstehen & zu leben. 

 

Mit diesem Wissen und dem praktischen Werkzeug in der Hand bist du bestens gerüstet, um jeden Monat mit Freude und Energie zu leben.  Dein weiblicher Zyklus ist ein Geschenk – nutze ihn als deinen persönlichen Kompass für ein erfülltes und ausgeglichenes Leben!  Lasst uns gemeinsam die Kraft und Schönheit des weiblichen Zyklus feiern

 
Caroline Schumann

Ich bin Zykluscoach für Frauen, die die Geheimnisse & Signale
ihres Körpers entschlüsseln wollen.

https://www.toechter-und-schwestern.de
Zurück
Zurück

Selbstliebe lernen für Frauen ab 40

Weiter
Weiter

Was die weiblichen Zyklusphasen mit deiner Stimmung zu tun haben.